Inhalt
- 1 Contigo Thermobecher: Unser Test-Sieger
- 2 Der Contigo Thermobecher (hier erhältlich) hat in unserem Isolierbecher-Test unter den wiederverwendbaren Kaffeebechern to go den 1. Platz belegt.
- 2.0.1 Warum der Contigo Thermobecher uns so gefallen hat
- 2.0.2 Das große Plus des Contigo Thermobechers
- 2.0.3 Das Trinksystem des Contigo Thermobecher
- 2.0.4 Mehr Volumen und geringeres Gewicht hat seinen Preis
- 2.0.5 Contigo vs. Emsa: Der direkte Vergleich
- 2.0.6 In welcher Farbe möchtest du den Contigo Thermobecher haben?
Contigo Westloop
33,00 EuroContigo Thermobecher: Unser Test-Sieger
Der Contigo Thermobecher (hier erhältlich) hat in unserem Isolierbecher-Test unter den wiederverwendbaren Kaffeebechern to go den 1. Platz belegt.
Er kann seinem Konkurrenten Emsa Travel Mug, dem Klassiker unter den Thermobechern, definitiv die Stirn bieten – und sogar teilweise noch mehr.
Daher belegt der Emsa „nur“ Platz 2 in unserem Vergleich, allerdings hauchdünn hinter dem Contigo Westloop Thermobecher.
Doch wie sind wir zu diesem Ergebnis gekommen? Das verraten wir dir jetzt!
Warum der Contigo Thermobecher uns so gefallen hat
Damit ein Kaffeebecher to go ganz vorne im Test landet, muss er für uns in folgenden Faktoren gut abschneiden: Dauer der Wärmespeicherung, Dichte, Größe, Gewicht, Material, Handlichkeit, Reinigung, Design und natürlich auch der Preis.
Das sind einige Faktoren, aber klar: Vor allem die ersten Punkte sind elementar.
Der Contigo Thermobecher hält absolut dicht, wie sich das für einen Top-Becher gehört. Mit einer Speicherzeit von 4 Stunden hält er Kaffee oder Tee ebenso lange warm wie der Emsa.
Beide Becher sind zudem aus Edelstahl und somit auch im Material gleichauf. Ein wenig Kunststoff ist zwar auch im Contigo verbaut, doch ist es BPA-freier Kunststoff, was wichtig für die Umwelt ist.
Das große Plus des Contigo Thermobechers
Doch bei den Punkten Volumen und Gewicht kann der Contigo Westloop den Emsa tatsächlich noch einmal übertrumpfen:
Denn der Contigo Westloop wiegt ganze 105 Gramm weniger als sein Konkurrent Emsa und hat zugleich 80 ml mehr Volumen(!). Das ist schon erstaunlich.
Die nackten Zahlen: Bei 305 Gramm Gewicht passen in den Contigo 440 ml Kaffee herein. Der Emsa wiegt 410 Gramm und hat aber „nur“ Platz für 360 ml Kaffee.
Erstaunlich: Der Contigo ist leichter, obwohl mehr hereinpasst.
Damit ist der Contigo leichter, obwohl mehr Kaffee reinpasst – und das Gewicht ist natürlich ein erheblicher Faktor beim Kaffeebecher to go. Zumal die beiden Kaffeebecher in den anderen Punkten wenig Unterschiede aufweisen.
Das Trinksystem des Contigo Thermobecher
Die Trinköffnung liegt beim Contigo Westloop Thermobecher, wie das Foto zeigt, direkt gegenüber dem Verschluss. Letzerer lässt sich per Knopfdruck öffnen oder schließen. Weiteres Plus des Contigo hier: Das Öffnen geht – anders als beim Emsa – geräuschlos von statten, was uns sehr gut gefällt. So kann man auch im Hörsaal der Uni oder bei Besprechungen ohne Störungen seinen Kaffee trinken.
Ist der Verschluss geöffnet, drückst du den an der Seite des Contigo liegenden Knopf beim Trinken. Das hat auch einen Grund: Wird der Trinkknopf danach losgelassen, so verschließt sich der Contigo automatisch wieder. Es besteht also nicht die Gefahr, dass man vergisst, ihn zuzumachen und er dann beim ausversehen Umkippen auslaufen kann.
Mehr Volumen und geringeres Gewicht hat seinen Preis
Der einzige Nachteil des Contigo Westloop Thermobecher im Gegensatz zum Emsa ist der höhere Preis. Bekommt man den Emsa bei Amazon schon für rund 18 Euro, muss man für den Contigo dagegen ganze 33 Euro bei Amazon hinblättern.
Das ist viel, und daher raten wir jedem auch guten Gewissens dazu, den nicht minder tollen Emsa zu nehmen – es sei denn, du nutzt deinen Kaffeebecher sehr oft und dir sind das Gewicht und Volumen wichtig.
Wir haben die 15 Euro mehr bezahlt, und dafür haben wir einen leichteren und größeren Kaffeebecher to go, was uns schon bei der ersten Mitnahme auf Reise gut gefallen hat.
Denn die 100 Gramm Gewichtsunterschied machen sich dann irgendwo schon bemerkbar – besonders beim Reisen oder auf Tagestouren zum Wandern z.B., wo jedes Gramm zählt.
Contigo vs. Emsa: Der direkte Vergleich
Testsieger | Platz 1 | Platz 2 |
---|---|---|
Besonderes | Testsieger | Preis-Leistungssieger & Umweltsieger |
Kaffeebecher | ||
Contigo Westloop | Emsa Travel Mug | |
Empfehlung | 100 % | 100 % |
Preis | 33,95 € | 18 € |
Material | Edelstahl | Edelstahl |
Volumen | 440 ml | 360 ml |
Gewicht | 305 g | 410 g |
Wärmespeicher | 4 Stunden | 4 Stunden |
-> bei amazon ansehen | -> bei amazon ansehen | |
-> zum Test |
In welcher Farbe möchtest du den Contigo Thermobecher haben?
Auch die Farbe kannst du beim Contigo Thermobecher selbst wählen. Die Firma hatte wohl ein Herz für die individuellen Lieblingsfarben der Kaffeefans, denn den Contigo gibt es in nahezu 20 (!) verschiedenen Farben und Ausführungen. Die Palette haben wir dir einmal aufgelistet:
- Raspberry
- Stainless
- Polar White
- Black Matt
- Brown
- Grün
- Red
- Schwarz
- Carribean Sea
- Emerald Green Matt
- Gunmetal Matt Transparent
- Monaco Blue Matt
- Matt Red
- New Red
- Silber mit Logo
- Silber ohne Logo